Praxis für Psycho­therapie und Ergo­therapie

Therapeutinnen

lic. phil. Selina Fischer

selina.fischer@hin.ch

  • Master of Advanced Studies in Psychotherapy
  • Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
  • eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Anmeldung und Warteliste

Aktuell ist die Wartezeit leider unzumutbar lange geworden. Die Warteliste bleibt deshalb bis auf weiteres geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis, dass ich keine neuen Anmeldungen entgegennehmen und keine Abklärungstermine durchführen werden.

Kostenübernahme

Psychologische Psychotherapie wird nach Anordnung durch Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin oder Ihre Psychiaterin/Ihren Psychiater aus der Grundversicherung von Ihrer Krankenkasse vergütet (unter Vorbehalt von Franchise und Selbstbehalt). Eine Kostenbeteiligung durch Zusatzversicherungen ist bei den meisten Kassen seit der Umstellung auf das Anordnungsmodell leider nicht mehr möglich.

Grundannahmen und Therapiekonzept

Immer dann, wenn unsere Strategien nicht ausreichen, um mit den Anforderungen des Lebens befriedigend umgehen zu können, besteht die Gefahr einer psychischen Krise: beispielsweise in Form von Schlafstörungen, Ängsten oder depressiven Symptomen. Diese Gefahr ist besonders gross, wenn am Übergang zu neuen Lebensabschnitten plötzlich neue Anforderungen gestellt werden, für die noch keine neuen Fertigkeiten zur Verfügung stehen. Das gilt für belastende Ereignisse wie den Verlust einer Arbeitsstelle, eine Trennungssituation oder den Tod eines nahestehenden Menschen. Aber genauso auch für erfreuliche, herbeigesehnte Ereignisse wie den Eintritt ins Erwachsenen-Leben, den anspruchsvollen Traumjob, Schwangerschaft und Elternschaft oder Pensionierung. Sie alle verlangen eine riesige Anpassungsleistung, die oftmals nicht ohne Unterstützung bewältigt werden kann. Meine Methode, eben diese Unterstützung zu leisten, ist die Psychologische Psychotherapie.

Die Psychologische Psychotherapie kann im Einzel-, Paar- oder Familien-/Gruppensetting angewendet werden und ist bei Krisen, Überforderung-/Erschöpfungszuständen und Schwierigkeiten im Umgang mit neuen Lebensumständen sowie Beziehungsproblemen, aber auch bei psychischen Störungen (insbesondere Ängsten, sozialen Unsicherheiten, Phobien, Panik, Zwängen, Depressionen, Essstörungen, Schlafstörungen) wirksam.

Die Psychologische Psychotherapie versucht, den Grabenkampf zwischen den verschiedenen Psychotherapie-Schulen (Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, tiefenpsychologische bzw. psychodynamische Therapien, Gesprächspsychotherapie und körperzentrierte Psychotherapie) zu überwinden. All jene Methoden der verschiedenen Schulen, die sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben, sollen den KlientInnen für eine massgeschneiderte Psychotherapie zur Verfügung gestellt werden. Grundlage ist die Konsistenztheorie, die im Kern besagt, dass wir Menschen in unserem Leben stets danach streben, unsere Grundbedürfnisse zu erfüllen: Sichere und verlässliche Beziehungen zu haben (Bindung), uns als fähig, wertvoll und liebenswert zu erleben (Selbstwert), einen Sinn in unserem Leben zu erkennen und zu beeinflussen, was mit uns geschieht (Orientierung/Kontrolle), sowie angenehme Erlebnisse zu haben und Verletzungen zu meiden (Lust/Unlust). Die Strategien zur Erfüllung dieser Bedürfnisse bilden sich früh in der Kindheit heraus und werden im Idealfall stets an die aktuellen Lebensbedingungen angepasst. Psychische Störungen und Krisen treten (gemäss diesem Konzept) dann auf, wenn keine passenden Strategien zur Verfügung stehen, in der aktuellen Lebenssituation die wichtigen Grundbedürfnisse zu befriedigen.

In der Therapie versuchen wir zunächst herauszufinden, welche Ihrer Bedürfnisse nicht befriedigt werden und welche Bereiche Ihres Lebens betroffen sind: Sind die Lebensumstände oder erlebten Beziehungen unbefriedigend? Fehlen wichtige Fähigkeiten bzw. sind diese von belastenden Situationen „verschüttet“ worden? Bestehen dysfunktionale Strategien, also solche, die Ihre Bedürfniserfüllung eher behindern als fördern? Wieso haben Sie diese dennoch „gewählt“, wovor schützen sie Sie? Gemeinsam erarbeiten wir Therapieziele und wählen die passenden Therapiemethoden aus. Hierbei werden besonders Ihre vorhanden persönlichen Fähigkeiten und Stärken berücksichtigt (Ressourcenaktivierung). Oftmals beinhaltet die Therapie motivationale Klärung (Warum/wozu machen Sie, was Sie machen?), kognitive Umstrukturierung (Aufspüren und Hinterfragen eingeschliffener hinderlicher Überzeugungen) und Erarbeiten bzw. Wiederentdecken hilfreicher Verhaltensweisen.

Dr. med. Elisabeth Möller

elisabeth.moeller@hin.ch

  • Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie (FMH)
  • Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
  • Supervision und Coaching, SIM zertifizierte Gutachterin

Während meines Medizinstudiums habe ich auf verschiedenen somatischen Stationen hautnah miterlebt, dass Körper und Seele nicht voneinander zu trennen sind. Vielmehr stehen sie in direkter Wechselwirkung zueinander. Aufgrund dieser Erfahrungen wuchs mein Interesse für das Fachgebiet Psychosomatik und ich schrieb meine Doktorarbeit über das psychosomatische Krankheitsbild der Essstörung.

Seit 1994 arbeite ich in unterschiedlichen psychotherapeutisch-psychiatrischen Kliniken.

Seit 2004 lebe ich in der Schweiz und ab März 2008 war ich zunächst als leitende Ärztin, dann als Chefärztin des Zentrums für Psychotherapie und Psychosomatik und zuletzt als ärztliche Direktorin der Clienia Littenheid AG tätig.

Seit Januar 2023 arbeite ich ausschliesslich in eigener Praxis in Wil. Ich bin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und habe zusätzlich die Qualifikation für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin erworben.

Zur Erweiterung meiner Beratungskompetenzen bin ich für Supervision, Coaching, als Balintgruppenleiterin und Swiss Insurance Medizin zertifizierte medizinische Gutachterin ausgebildet.

Brigitte Beyer-Ihde

brigitte.beyer-ihde@gmx.de

  • Mal - und Gestaltungstherapeutin

Ich bin diplomierte Ergotherapeutin und diplomierte Kunst- und Gestaltungstherapeutin. Meine praktischen Erfahrungen auf beiden Berufsfeldern sammelte ich in unterschiedlichen psychotherapeutischen und psychiatrischen Einrichtungen. Dort habe ich mich besonders in der maltherapeutischen Prozessarbeit weitergebildet.

Die Prozessarbeit folgt der Überzeugung, dass die Lösung von Problemen in den Störungen selbst zu finden ist. Sie eröffnet Möglichkeiten, wie Menschen mit den schmerzhaften Bereichen des Lebens arbeiten und so die Ohnmacht verlassen und ihr Leben wieder mitgestalten können.

Die Praxis

Wartezimmer
Sitzungsraum
Zimmer S. Fischer
Detail Vogel Detail Kugeln Detail Kissen gelb
Bild Wachstum
Vogel Wartezimmer
Detail Bürotisch E. Möller
Holzspähne
Bild grün Bild Moos
Vorhang Grün Detail Pflanze
Bild Blau

Informationen

Adresse und Lage

Anreise

Wenn Sie per öV anreisen, erreichen Sie die Praxis in 3 Minuten ab den Bushaltestellen "Stadtmarkt" und "Rose" oder in 10 Minuten ab dem Bahnhof Wil zu Fuss.

Bitte beachten Sie: Bei der Praxis stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, benützen Sie bitte den öffentlichen Parkplatz "Friedtal". Von dort führt oben rechts ein Gartentor direkt zu unserer Praxis.